Neuer Aufgabentyp in der Früherkennung von LRS

Studienergebnisse zum Paarassoziationslernen im Vorschulalter deuten auf Integrationsdefizit als Ursache für Schwierigkeiten im Leseerwerb
2013 | Josefine Horbach, Wolfgang Scharke, Jennifer Cröll, Thomas Günther

In der Früherkennung von Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS) werden vorwiegend Aufgabentypen verwendet, die auf phonologischen Theorien basieren. Die aktuelle Ursachenhypothese eines modalitätsübergreifenden Integrationsdefizits von Blomert und Willems (2010) findet in der Früherkennung von LRS noch keine Beachtung. Die vorliegende Studie hatte daher zum Ziel, einen auf dieser Hypothese basierenden Aufgabentyp, das Paarassoziationslernen, im Vorschulalter zu erforschen und seine Rolle für den Leseerfolg in der ersten Klasse zu beleuchten. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die Lernfähigkeit von visuell-verbalen Assoziationen bereits vor Schuleintritt bei Kindern mit späterem Lesedefizit schwächer ist. Dies könnte auf einen Subtyp von Kindern hinweisen, deren Leseerwerbsproblematik ein Integrationsdefizit zugrunde liegt.


Zitation
Horbach, J., Scharke, W., Cröll, J. & Günther, T. (2014). Neuer Aufgabentyp in der Früherkennung von LRS - Studienergebnisse zum Paarassoziationslernen im Vorschulalter deuten auf Integrationsdefizit als Ursache für Schwierigkeiten im Leseerwerb - Forum L