Mundgefühl und Myofunktion

Zur Bedeutung der Konsistenz von Nahrungsmitteln in der Ernährung von Kleinkindern
2011 | Helene Maier

Im Rahmen der hier vorgestellten Bachelorarbeit wurde anhand von Fachliteratur und ausgewählten Studien herausgearbeitet, inwieweit ein Zusammenhang besteht zwischen anhaltend weicher Ernährung und myofunktionellen Störungen. Hinsichtlich der Entwicklung von Mundmotorik und Nahrungsaufnahme ist anzunehmen, dass festere Konsistenzen neue, differenziertere Arten der Mundmotorik erforderlich machen: Aus vielfachen Studienergebnissen lässt sich schließen, dass die Konsistenz eines Nahrungsmittels das Bewegungsmuster von Kiefer und Zunge beeinflusst. Bei zu lange andauernder Ernährung mit Nahrungsmitteln weicher Konsistenz ist davon auszugehen, dass mangelnder sensorischer Input sowie ungenügende Bewegung Auswirkungen auf Wahrnehmung, Muskeltonus und (Fein-)Koordination im orofazialen Bereich haben. Eine Entwicklung myofunktioneller sowie phonetischer Störungen könnte begünstigt werden.


Zitation
Maier, H. (2011). Mundgefühl und Myofunktion - Zur Bedeutung der Konsistenz von Nahrungsmitteln in der Ernährung von Kleinkindern - Forum Logopädie, 3 (25), 26-31