Logopädie bei Kindern mit Down-Syndrom – Förderung der Kommunikation und des Lautspracherwerbs bei Kindern mit Down-Syndrom

ein Methodenüberblick
2012 | Linda Lücke

Kommunikation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die wir im Leben brauchen. Kinder mit Down-Syndrom zeigen einen verspäteten Einstieg in die lautsprachliche Kommunikation. Dabei kommt es häufig zu frustrierenden Situationen des „Nicht-Verstanden-Werdens“ zwischen den Kindern und ihren Bezugspersonen. Eine frühe Unterstützung der Kommunikationsentwicklung ist unbedingt erforderlich. Hier sind Logopäden gefordert, frühzeitig mit den Kindern und ihren Eltern zu arbeiten sowie weiteren Bezugspersonen aus dem jeweiligen Umfeld beratend zur Seite zu stehen.Deshalb ist es wichtig, die Besonderheiten im Spracherwerb, die Schwierigkeiten und besonderen ­Ressourcen von Kindern mit Down-Syndrom zu kennen. Es gibt neben der häufig notwendigen oro­fazialen Behandlung vielfältige therapeutische Möglichkeiten wie der Einsatz der „Gebärden-unterstützten Kommunikation“ (GuK), verschiedene Lautgebärden als Einstieg in die lautlich-verbalen Möglich­keiten der Kinder und das „Frühe Lesen“ (Ganzwortmethode) zur Förderung des Spracherwerbs.


Zitation
Lücke, L. (2012). Logopädie bei Kindern mit Down-Syndrom - Förderung der Kommunikation und des Lautspracherwerbs bei Kindern mit Down-Syndrom - ein Methodenüberblick - Forum Logopädie, 6 (26), 23-31