Logo Digital – Von Sprach- zu Schreibkompetenzen.
Digitale Lösungen für die Therapie
2018 | Zvi Penner unter Mitarbeit von Elke Schimkus und Ralf Klöfkorn
In dem Beitrag stellen wir das neue digitale Assistenzsystem Logo Digital für die Therapie von Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Sprachentwicklungsstörungen (SES) in der Logopädie vor. Nach einer kurzen Darstellung des aktuellen gesundheitspolitischen Stands der LRS-Therapie in der Logopädie und der Versorgungsproblematik gehen wir auf drei Bestandteile von Logo Digital ein: „Was braucht das Kind?“ verbindet eine Einführung in einen speziell für die Logopädie entwickelten Ansatz der Schriftlinguistik in den Bereichen Wort- und Satzorthografie mit einem kompetenzstufen-basierten Curriculum. Der Schwerpunkt ist die Dependenzhypothese und die Logopädie als Adresse für die LRS-Therapie. „Was braucht die Praxis?“ verbindet das Thema Umsetzung des schriftlinguistisch-basierten Ansatzes im Rahmen des digitalen Assistenzsystems von Logo Digital mit der Praxis. Der Schwerpunkt ist der Zuwachs des therapeutischen Potenzials und der Versorgungskapazität von logopädischen Praxen. Der Artikel schließt mit dem „Reißverschlussmodell“ ab. Dieses verbindet die Bausteine der LRS-Therapie mit der SES-Therapie im Rahmen von Logo Digital und veranschaulicht die praktische Umsetzung der Dependenzhypothese.
Zitation |
Penner, Z. (2018): Logo Digital - Von Sprach- zu Schreibkompetenzen. Digitale Lösungen für die Therapie - Forum Logopädie Jg. 32 (3), 6-14
|
|