Linkshändigkeit in der logopädischen Praxis: “Das mach’ ich doch mit links!”

2008 | Stefanie Knieling

Linkshändigkeit fällt zwar nicht in erster Linie in den Arbeitsbereich der Logopäden, spielt aber bei der Beurteilung möglicher Teilleistungsstörungen durchaus eine Rolle. Insbesondere im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreib-Störungen wird die Linkshändigkeit oft von Eltern und Erziehern thematisiert. Der Beitrag geht auf die Ursachen der Linkshändigkeit ein, befasst sich mit den Gefahren und möglichen Folgen einer Umschulung von einer Hand auf die andere, beleuchtet die Schwierigkeiten eines Linkshänders und gibt Tipps, wie Eltern und Therapeuten mit der Linkshändigkeit bei Kindern umgehen sollten. Ein Zusammenhang zwischen Linkshändigkeit und LRS ist nicht belegt und von einer Umschulung wird grundsätzlich abgeraten, da sie gravierende Folgen für das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften haben kann.


Zitation
Knieling, S. (2008). Linkshändigkeit in der logopädischen Praxis: "Das mach' ich doch mit links!" - Forum Logopädie, 3 (22), 32-35