Lässt sich die Lebensqualität Stotternder (er)messen?

Deutsche OASES-Fragebögen als Ergänzung einer ICF-orientierten Stotterdiagnostik
2017 | Anke Kohmäscher

Die Lebensqualität stotternder Menschen rückte in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus von Wissenschaftlern und Therapeuten. Zu dieser Entwicklung trug unter anderem die Veröffentlichung des Fragebogens OASES (Overall Assessment of the Speaker’s Experience of Stuttering) bei, anhand dessen die Auswirkungen von Stottern auf das Leben Betroffener breitgefächert und ICF-basiert erfragt werden können. Im Artikel wird die Entwicklung des amerikanischen OASES sowie seiner deutschen Übersetzung, die 2016 veröffentlicht wurde, dargestellt. Die Inhalte und der Aufbau der drei OASES-Versionen für unterschiedliche Altersgruppen werden skizziert sowie mögliche Anwendungen in Diagnostik, Therapie und Forschung aufgezeigt.


Zitation
Kohmäscher, A. (2017). Lässt sich die Lebensqualität Stotternder (er)messen? Deutsche OASES-Fragebögen als Ergänzung einer ICF-orientierten Stotterdiagnostik - Forum Logopädie, 2 (31), 12-15