Kurz- und langfristige Wirksamkeit der Aussprachebehandlung PhonoSens

Eine randomisiert-kontrollierte Studie zur Wirksamkeit der integrierten, adaptiven Behandlungsmethode PhonoSens für phonologische Aussprachestörungen und ihr möglicher Einfluss auf den späteren Rechtschreiberwerb
2025 | Denise Siemons-Lühring, Harald Euler, Katrin Neumann

Phonologische Aussprachestörungen (PAS) gehören zu den am häufigsten behandelten Störungsbildern in der Kindersprachtherapie und sind oft assoziiert mit Schwierigkeiten im späteren Lese-Rechtschreiberwerb. Aufgrund teils gemeinsamer Ursachen beider Störungsbilder wurde angenommen, dass eine wirksame PAS-Behandlungsmethode einen positiven Einfluss auf den späteren Rechtschreiberwerb haben könnte. In der hier vorgestellten randomisiert-kontrollierten Studie wurde die kurzfristige Wirksamkeit der integrierten und adaptiven phonologischen Behandlungsmethode PhonoSens evaluiert, indem sie anhand von 32 monolingual deutschsprachigen Kindern untersucht wurde. In einer Langzeit-Folgestudie wurde auch ihr möglicher Einfluss auf den späteren Rechtschreiberwerb berücksichtigt. Die Ergebnisse bestätigen die Wirksamkeit der PhonoSens-Methode mit großen Effektstärken und belegen indirekt ihren positiven Einfluss auf den späteren Rechtschreiberwerb. PhonoSens basiert auf einem prozessorientierten Ansatz zur PAS-Behandlung, der mehrere kognitive Sprachverarbeitungsebenen adressiert und phonologisches und phonetisches Lernen mit verschiedenen Kontrollmechanismen integriert. Als adaptive Methode ermöglicht PhonoSens zwölf verschiedene, hierarchisch strukturierte Behandlungspfade.

Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein. Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen? Dann werden Sie jetzt Mitglied!
Zitation
Siemons-Lühring, D., Euler, H., Neumann, K. (2025). Kurz- und langfristige Wirksamkeit der Aussprachebehandlung PhonoSens. Eine randomisiert-kontrollierte Studie zur Wirksamkeit der integrierten, adaptiven Behandlungsmethode PhonoSens für phonologische Aussprachestörungen und ihr möglicher Einfluss auf den späteren Rechtschreiberwerb. forum:logopädie 39(2). S.20-25.