Dieser Artikel bietet eine Einführung und einen Überblick zur KI-basierten Automatisierung in der Logopädie am Beispiel der Diagnostik im Bereich Kindersprache. Die Funktionsweise Künstlicher Intelligenz und spezifischer des Maschinellen Lernens wird anhand der relevanten Anwendungen der automatischen Spracherkennung und automatischen Textverarbeitung eingeführt. Hierbei werden aktuelle Möglichkeiten, aber auch Grenzen dieser Technologie mittels ausgewählter diagnostischer Themenfelder (Automatisierung in der Diagnostik von Aussprachestörungen, der Auswertung von expressiven Sprachentwicklungstests und der Spontansprachanalyse) vorgestellt. Abschließend werden technische und ethische Herausforderungen von KI-basierter Software für die Logopädie verdeutlicht und Bedarfe für einen gewinnbringenden und sinnvollen Umgang unserer Berufsgruppe mit dieser Technologie abgeleitet.
Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können,
gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.
Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen?
Dann werden Sie jetzt Mitglied!