Kritisch kranke PatientInnen

Besondere Herausforderungen für die SprachtherapeutIn auf der Intensivstation
2022 | Katrin Eibl

Die Arbeit auf einer Intensivstation (ITS) ist für SprachtherapeutInnen im Vergleich zur Tätigkeit in einer Rehabilitationsklinik, einer logopädischen Praxis oder auf der Normalstation eines Krankenhauses sehr herausfordernd. Dabei unterscheidet sich die Arbeit nicht inhaltlich, die SprachtherapeutIn ist auch hier zuständig für das Dysphagie- und das Kommunikationsmanagement. Doch die Arbeit mit Betroffenen auf einer ITS bedarf anderer Herangehensweisen und Kompetenzen, da die Diagnostik- und Therapiemaßnahmen an die fragilen, kritisch kranken PatientInnen anzupassen sind.
Des Weiteren müssen Interventionen häufig variiert oder improvisiert werden und sind oftmals nicht wie geplant durchführbar. Die SprachtherapeutIn sollte belastbar, lösungsorientiert und entscheidungsfähig sein. Der Beitrag beleuchtet diese besonderen fachlichen und persönlichen Herausforderungen in Bezug auf die Patientenklientel, die Umgebung und die relevanten Störungsbilder auf einer Intensivstation.


Zitation
Eibl, K. (2022). Kritisch kranke PatientInnen - forum:logopädie Jg. 36(4), 10-15