Konduktive Körperarbeit Sanjo in der Integral-Funktionalen Stimmtherapie

Erfahrungen - Funktionale Übungsmethodik - praktisches Vorgehen
2013 | Sabine Gross-Jansen

Durch Parallelisierung von Methoden der Phonation mit manueller Tonusregu­lierung können stimmtherapeutische Effekte deutlich gesteigert und beschleunigt werden. Viele kör­perorientierte Ansätze wurden diesbezüglich erprobt. Dabei kristallisiert sich die neu entwickelte Konduktive Körpertherapie „Sanjo” als sehr gut geeignet zur Kombination mit Funktionalen Phonationsübungen heraus. Im Gegensatz zu in vielen Stimmtherapiemethoden gebräuchlichen aktiv-manuellen oder grobmotorischen Bewegungsansätzen stehen hierbei die Beeinflussung von unwillkürlicher Muskulatur, vegetative Aspekte und Selbstorganisation im Vordergrund. Der praktische Erfahrungsbericht beschreibt sowohl die Funktionale Übungsmethodik als auch das Vorgehen bei Sanjo und führt dabei in die Integral-Funktionale Stimmtherapie (IFST) nach Gross-Jansen ein.


Zitation
Gross-Jansen, S. (2013). Konduktive Körperarbeit Sanjo in der Integral-Funktionalen Stimmtherapie - Erfahrungen - Funktionale Übungsmethodik - praktisches Vorgehen - Forum Logopädie, 4 (27), 18-23