In wieweit hat sich die Lebensqualität bezogen auf die Kommunikation bei Kindern mit Down- Syndrom durch die Nutzung der Go talk Now- App verändert?

2021 | Cieslik, Helen

Theoretischer Hintergrund: Kinder mit Down-Syndrom werden im Zuge ihrer Frühförderung sehr häufig mit Unterstützten Kommunikationsgeräten versorgt. Die Forschungslage zu den Auswirkungen der Unterstützten Kommunikation auf die Lebensqualität ist jedoch sehr gering.

Methode: Es wurden zwei Onlinefragebogenerhebungen durchgeführt, die sich an Logopäd*innen und Eltern richten. Die Auswertung der Onlinebefragung erfolgte quantitativ.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote in Fragebogen E. (Eltern) betrug n= 10 und in Fragebogen T. (Therapeut*innen) n=5. Die Ergebnisse zeigen Verbesserungen in den kommunikativen Bereichen Gebärdenwortschatz, sowie dem verbalen Wortschatz. Darüber hinaus wurden Verbesserungen in der Alltagsbewältigung und der sozialen Teilhabe nachgewiesen. Zudem ergaben sich signifikante Verbesserungen im Verhalten durch die Nutzung der GtN-App.

Abschluss: Die Studie zeigt erste Einblicke in die Möglichkeiten, die Kommunikationsbarrieren bei Menschen mit Down-Syndrom in Zusammenhang mit der Lebensqualität zu bringen. Das Sampling der Studie ist jedoch zu klein um klare Aussagen treffen zu können.


Zitation
Cieslik, Helen (2021). In wieweit hat sich die Lebensqualität bezogen auf die Kommunikation bei Kindern mit Down- Syndrom durch die Nutzung der Go talk Now- App verändert? Frechen: forum-logopaedie.de
Probandenprofil (Einschlusskriterien)
Eltern von Kindern im Alter von mit Down-Syndrom welche ein elektronisches UK Gerät und die Go talk Now nutzen, sowie Logopädi*innen, welche Kinder mit DS und einem elektronischen UK Gerät und der Go talk Not App therapieren.
Probandenprofil Anzahl
15
Datenerhebung
Fragebogen
Eingesetzte Software
Sosci Survey, IBM SPSS Statistics
Art der Publikation
Bachelor-Arbeit
Fachlicher Schwerpunkt
Unterstützte Kommunikation
Studiendesign
prospektive Querschnittstudie