Hygienemanagement in der Logopädie

Studie zur Umsetzung hygienischer Maßnahmen in logopädischen Praxen
2016 | Laura Gerda Mirtsch

Das Thema Hygiene im Gesundheitswesen ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik gerückt. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, wie die Umsetzung hygienischer Maßnahmen in logopädischen Praxen erfolgt. Dazu wurden randomisiert 40 selbstständige und in Praxen angestellte LogopädInnen befragt, ob und wie sie die vom Robert Koch-Institut empfohlenen Maßnahmen umsetzen. Das Ergebnis ist eindeutig: Das Hygienemanagement in logopädischen Praxen ist vielfach unzureichend. So verfügt die Hälfte der Befragten nicht über die empfohlene Hygieneausstattung und wendet Maßnahmen der Händehygiene falsch an. In keiner der Praxen werden Medizinprodukte korrekt aufbereitet. Es zeigt sich, dass das theoretische und praktische Wissen über Hygienemaßnahmen bei den Berufsangehörigen unzureichend ist und dringend verbessert werden muss.


Zitation
Mirtsch, L.G. (2016). Hygienemanagement in der Logopädie - Studie zur Umsetzung hygienischer Maßnahmen in logopädischen Praxen - Forum Logopädie, 3 (30), 14-19