Grundgedanken der Linklater-Stimmarbeit
Einsatzmöglichkeiten für die logopädische Stimmtherapie
2015 | Sujata Maya Huestegge, Sylvie Polz
Im Zusammenhang mit der stimmtherapeutischen Arbeit in der Logopädie ist in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse an außertherapeutischen Techniken der Stimmarbeit zu verzeichnen. Eine dieser Techniken, die Linklater-Methode, stammt aus dem Kontext der Sprechstimmausbildung von Schauspielern und wurde von Kristin Linklater in den 60er Jahren entwickelt. Neben einem geschichtlichen Abriss zur Methode erläutert der Beitrag auch einige Grundprinzipien sowie potenzielle Transferaspekte für die Stimmtherapie. Zuletzt werden Überlegungen zur Wirksamkeit auf der Basis empirischer Evidenz angestellt. Insgesamt erweist sich die Linklater-Methode als produktive Erfahrungsquelle, die sich stimulierend auf das berufliche Repertoire von Stimmtherapeuten auswirken kann. Eine umfangreiche wissenschaftliche Untersuchung zu ihrer therapeutischen Wirksamkeit steht allerdings noch aus.
Zitation |
Huestegge, S.M. & Polz, S. (2015). Grundgedanken der Linklater-Stimmarbeit - Einsatzmöglichkeiten für die logopädische Stimmtherapie. Forum Logopädie, 4(29), 12-17.
|
|