Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter

eine psychologische Vergleichsstudie
2005 | Angelina Ribeiro

Die Studie behandelt die Frage nach dem Selbstkonzept von funktionell stimmgestörten Kindern und betrachtet darüber hinaus die Relevanz und Signifikanz anderer entwicklungsspezifischer psychosozialer und verhaltensspezifischer Faktoren. Die empirische Untersuchung der Fragestellungen wurde an einer Probandengruppe von 32 stimmgestörten und einer in Bezug auf Alter, Familiengröße und Geschlecht parallelisierten Kontrollgruppe von 32 nicht-stimmgestörten Kindern durchgeführt. Die Ergebnisse, die einerseits auf der Basis des Frankfurter Kinder-Selbstkonzept-Inventars, andererseits auf einem selbst konstruierten Fragebogen ermittelt wurden, zeigen auf, dass Kinder mit einer funktionellen Stimmstörung ihre emotionale Gestimmtheit, ihr Angsterleben, ihre allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit und ihre Kontakt- und Umgangsfähigkeit weniger positiv als Kinder ohne Stimmstörung beschreiben. Die Studie belegt, dass psychologische Faktoren eine bedeutende Rolle für die gesunde und gestörte Stimmentwicklung spielen.


Zitation
Ribeiro, A. (2006). Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter - eine psychologische Vergleichsstudie - Forum Logopädie, 1 (20), 6-13