Funktionelle Aphasiediagnostik aus klinischer Anwendersicht

Ein Überblick und Erfahrungen mit dem ANELT
2014 | Silke Schwinn, Anke Pieper, Renate Damm-Lunau, Annette Baumgärtner

Bisher liegen im deutschsprachigen Raum nur wenige Verfahren zur Einschätzung funktionaler (kommunikativ-pragmatischer) Fähigkeiten bei Aphasie vor. Der Artikel diskutiert die Anforderungen an eine ICF-orientierte Aphasiediagnostik und gibt eine Übersicht über verschiedene indirekte (Fragebögen) und direkte Testverfahren (Leitfaden-Interviews, Rollenspiele). Das bis dato einzige standardisierte Instrument zur direkten Überprüfung der pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten auf Handlungsebene ist der Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT). Er erfüllt nur zum Teil die Forderungen der ICF, und in der klinischen Anwendung hat er Vor- und Nachteile. Um den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden, stellt eine Kombination aus indirekten und direkten Verfahren zurzeit die bestmögliche Diagnostik dar.


Zitation
Schwinn, S. et al. (2014). Funktionelle Aphasiediagnostik aus klinischer Anwendersicht - Ein Überblick und Erfahrungen mit dem ANELT - Forum Logopädie, 6 (28), 14-21