Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen zum Zeitpunkt der U7
Evaluation der "Aachener Checkliste zum U7-Sprachscreening" (Aachener Checkliste)
2011 | Bettina Heinzelmann, Dietlinde Schrey-Dern
Vorgestellt wird die Fortführung des 2008 gestarteten Aachener Projekts „Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen der U7“. In einer Pilotstudie wurde die Qualitätsvereinbarung evaluiert. Außerdem erfolgte die Überprüfung der eingesetzten Checkliste auf ihre Eignung und prognostische Güte. Zu diesem Zweck wurden über zwei Quartale Kinder im Rahmen der U7 in einer Modellpraxis mithilfe der Checkliste untersucht. Hierauf erfolgte die logopädische Nachuntersuchung. Es zeigen sich eine hohe Trefferquote sowie ein hoher diagnostischer Zusammenhang zwischen dem Ergebnis der Checkliste und dem des jeweils eingesetzten logopädischen Verfahrens. Der Einsatz der Checkliste erscheint aufgrund der vorliegenden Ergebnisse als Screeninginstrument und damit als Präventionsmaßnahme sinnvoll. Einsprachig deutsch aufwachsende Kinder werden zuverlässig identifiziert und können rechtzeitig einer geeigneten Maßnahme zugeführt werden. Längsschnittlich angelegte Untersuchungen sind allerdings nötig, um eine abschließende Aussage in Bezug auf die prognostische Validität treffen zu können.
Zitation |
Heinzelmann, B. & Schrey-Dern, D. (2012). Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen zum Zeitpunkt der U7 - Evaluation der "Aachener Checkliste zum U7-Sprachscreening" (Aachener Checkliste) - Forum Logopädie , 1 (26),13
|
|