Fazialisparesen

Herausforderungen für Diagnostik und Therapie
2022 | Lisa Gerhards, Pia Hembach & Kristina Jonas

Der vorliegende Artikel stellt die Herausforderungen für die Diagnostik und Therapie von Fazialisparesen für SprachtherapeutInnen heraus und beschreibt relevante Ergebnisse einer Umfrage zu diesem Thema. Es wird aufgezeigt, dass sich gängige Konzepte wie z.B. das Training der mimischen Muskulatur (Übungsbehandlung) zwar im sprachtherapeutischen Alltag etabliert haben, deren Wirksamkeit jedoch nicht ausreichend belegt ist. Die Übungsbehandlung scheint einen bedeutenden Anteil in der Sprachtherapie sowie beim Eigentraining auszumachen, obwohl sie als weniger förderlich für die Anstrengungsbereitschaft im Rahmen der Therapie eingeschätzt wird. Um langfristige Verbesserungen zu erzielen, ist jedoch eine hohe Übungsfrequenz erforderlich, die eine besondere Motivation voraussetzt. Daher ist eine intensivere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit alternativen, digitalen, alltagsnahen und motivierenden Übungsformen für die Therapie von Fazialisparesen anzustreben.


Zitation
Gerhards, L., Hembach, P. & Jonas, K. (2022). Fazialisparesen - forum:logopädie Jg. 36(6), 18-22.