Facetten des Ausdrucks: AAP als pragmatischer Ansatz für Therapie und Prävention

2005 | Uwe Schürmann

Seit Horst Coblenzer in Wien die wissenschaftlichen Grundlagen für die Atemrhythmisch Angepasste Phonation (AAP®) gelegt hat, sind über 30 Jahre vergangen, in denen die Entwicklung vorangeschritten ist. Der Beitrag wendet sich dagegen, dass die APP® häufig lediglich als stimmpädagogischer, methodenzentrierter Ansatz verstanden wird. Er sieht in der konsequenten Pragmatik, der Orientierung am Transfer in den Sprech- und Singalltag den wesentlichen Vorzug dieses Ansatzes und liefert ein Plädoyer für einen starken Alltagsbezug und eine Balance zwischen Authentizität und Leistungsorientierung in der Therapie und Prävention.


Zitation
Schürmann, U. (2005). Facetten des Ausdrucks: AAP als pragmatischer Ansatz für Therapie und Prävention - Forum Logopädie, 5 (19), 26-29