Im Beitrag werden zunächst zwei Instrumente der Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern kurz beschrieben, um danach den Forschungsprozess ihrer Evaluation ausführlich darzustellen. Die Methodik und die Ergebnisse werden so präsentiert, dass die Beteiligung der praktisch arbeitenden Logopädinnen am Forschungsprozess deutlich wird. Es wird ersichtlich, dass die Rückmeldungen aus der Praxis bei der Überprüfung, Entwicklung und Optimierung des Instrumentariums einen hohen Stellenwert hatten. Eine kurze Diskussion, ob und unter welchen Bedingungen derartige Praxisforschung eine Zukunft hat, schließt den Beitrag ab.