Ethik als Ausbildungsinhalt an deutschen Fachschulen für Logopädie – eine Querschnittstudie

2013 | von Basum, Katrin

Im Rahmen der vorliegenden Querschnittstudie wurde die Präsenz des Ausbildungsinhalts Ethik an deutschen Berufsfachschulen für Logopädie erhoben. Neben dem Vorkommen des Unterrichtsfaches Ethik wurden auch die vermittelten Inhalte erfragt.

Die Datenerhebung erfolgte anhand eines selbst erstellten Fragebogens mit 20 Items. Dieser wurde an 86 Berufsfachschulen für Logopädie per Email verschickt. Der Rücklauf lag bei 40%. Die Datenauswertung wurde überwiegend mit deskriptivstatistischen Methoden vorgenommen.

Im Ergebnisteil wird deutlich, dass an 26,5% der Schulen ein theoretisches Unterrichtsfach Ethik erteilt wird. 100% der Schulen vermitteln sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Ausbildung Inhalte aus dem Themengebiet der Ethik. Zwei Drittel der Befragten halten das Fach Ethik in der Logopädieausbildung für relevant und würden die Entwicklung eines Curriculums hierfür begrüßen.

Abschließend wird der praktische Nutzen der Ergebnisse diskutiert. Hierbei wird die Relevanz ethischer Kompetenz vor dem Hintergrund der Diskussion um Akademisierung und Professionalisierung dargestellt. Desweiteren stehen Überlegungen im Vordergrund, in wie weit es möglich ist, Ethik theoretisch und praktisch stärker in die Ausbildung zu integrieren.


Zitation
Basum, K. v. (2013). Ethik als Ausbildungsinhalt an deutschen Fachschulen für Logopädie - eine Querschnittstudie. Frechen: forum-logopaedie.de
Probandenprofil (Einschlusskriterien)
Berufsfachschulen für Logopädie
Probandenprofil Anzahl
34
Datenerhebung
Fragebogen
Eingesetzte Software
SPSS