Der Beitrag versteht sich als grundlegender Überblicksartikel. Die Phänomenologie und Ätiologie des Stotterns werden kompakt umrissen. Das im Beitrag vorgestellte idiografische Interventionsweichenmodell versteht sich als eine Strukturierungs- und Entscheidungshilfe für indizierte Maßnahmen. Früherkennung, Diagnostik sowie Therapie des Stotterns werden in konzentrierter Form eingeführt. Abschließend werden Empfehlungen für die Behandlung von Menschen mit einer Redeflussstörung und ein aktuelles Verständnis von Behandlungsgrundsätzen formuliert