Entwicklung eines Fragebogens zur systematischen und kontinuierlichen Erfassung der Patientenzufriedenheit in einer logopädischen Praxis

2017 | Brinkmann, Wiebke

Hintergrund: Die Qualität im Gesundheitswesen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zwar sind qualitätssichernde Maßnahmen im Gesundheitssystem gesetzlich vorgeschrieben, jedoch werden sie für den Heilmittelbereich nicht konkret definiert. Ein sogenanntes „Qualitätsmanagement“ soll helfen, soziale Dienstleistungen zu prüfen und stetig zu verbessern. Dies beinhaltet auch die therapeutische Arbeit. Hier wird das Qualitätsurteil v. a. von den Patienten geprägt, wodurch der bereits bestehende Konkurrenzkampf zwischen medizinischen bzw. therapeutischen Einrichtungen weiter angefacht wird. Je besser die Patienten ihre Behandlung und die Praxis selbst bewerten, desto zufriedener sind sie mit der Dienstleistung und desto eher würden sie eine positive Empfehlung gegenüber anderen Personen aussprechen. Die Patientenzufriedenheit ist somit nicht nur das Ziel der eigenen Arbeit, sondern auch ein wichtiger Wettbewerbsparameter, den es kontinuierlich zu verbessern gilt. Dies soll erreicht werden, indem ein Fragebogen zur Erfassung der Patientenzufriedenheit erstellt wird, der der betreffenden Logopädiepraxis den Einstieg in ein Qualitätsmanagement erleichtert. Zukünftig soll die schriftliche Befragung zudem vollständig in die Arbeitsabläufe der Praxis integriert werden.

Methode: Der Fragebogen soll speziell auf die betreffende Einrichtung abgestimmt werden. Dazu führen die Mitarbeiterinnen der Praxis für Logopädie zwei Teamdiskussionen, in denen die Verfasserin sowohl die Rolle der Moderatorin, als auch die der aktiven Diskussionsteilnehmerin übernimmt. Thematisiert werden sowohl die Inhalte der Befragung, als auch deren Auswertung und Implementierung. Zusätzlich wird nach bereits existierenden Fragebögen zur Patientenzufriedenheit recherchiert, um entsprechende Impulse zu erhalten. Es wird ein vorläufiger Fragebogen erstellt, der von vier Probanden getestet wird. Dieser wird bearbeitet, bevor sich die Probanden in retrospektiven Befragungen zu Verständnisschwierigkeiten, fehlenden und/oder überflüssigen Inhalten äußern. An Hand der Äußerungen wird die schriftliche Befragung ein letztes Mal überarbeitet.

Ergebnisse: Das zentrale Ergebnis der Bachelorarbeit ist ein Datenerhebungsinstrument zur systematischen und kontinuierlichen Erfassung der Patientenzufriedenheit. Zusätzlich wurden sowohl die Auswertung des entwickelten Fragebogens, als auch dessen Implementierung in die Einrichtung geplant. Der Fragebogen inklusive dessen Auswertung und Integration wurden an die betreffende Logopädiepraxis angepasst.

Schlussfolgerung: Durch den regelmäßigen Einsatz des Fragebogens und dessen Auswertung, können problematische Arbeitsabläufe aufgedeckt und stetig optimiert werden.


Zitation
Brinkmann, W. (2017). Entwicklung eines Fragebogens zur systematischen und kontinuierlichen Erfassung der Patientenzufriedenheit in einer logopädischen Praxis. Frechen: forum-logopaedie.de
Datenerhebung
Fragebogen, Interview, Beobachtung, Recherche