Entscheidungen im Therapieprozess- wie machen wir das eigentlich?

Ein Blick auf Clinical Reasoning
2011 | Beatrice Rathey-Rötzke

Die Betrachtung von Faktoren, die bei klinischen Entscheidungen eine Rolle spielen, wird zunehmend in Verbindung mit dem Begriff „Clinical Reasoning“ vorgenommen. Dabei ist die Frage interessant, inwieweit sich die Entscheidungsfindung von Experten und von Lernenden oder Berufsanfängern unterscheiden und wie diese Unterschiede ggf. schneller überwunden werden können. An der Kieler Schule für Logopädie wurde ein Leitfaden erarbeitet, mit dessen Hilfe eine fragengeleitete, systematische Annäherung an Probleme im Rahmen der Therapie, die individuelle Situation des Patienten, Therapieziele etc. erfolgen kann. Darüber hinaus werden Instrumente der Lehre beleuchtet. Anhand eines Fallbeispiels aus der logopädischen Praxis wird exemplarisch eine Problemlösestrategie herausgearbeitet. Über die meistens beschriebenen Formen des Clinical Reasonings hinaus wird die Bedeutsamkeit von Emotional Reasoning herausgestellt, da aktuelle Studien auf den hohen Einfluss von Gefühlen (von Praktikern) auf Entscheidungen hinweisen.


Zitation
Rathey-Rötzke, B. (2011). Entscheidungen im Therapieprozess - wie machen wir das eigentlich? Ein Blick auf Clinical Reasoning - Forum Logopädie, 5 (25), 20-26