Die vorliegende Arbeit erörtert, inwiefern der Einsatz der medizinischen App neolino (im Folgenden als neolino-App bezeichnet) als digitale Hausaufgabe die Übungshäufigkeit, die Motivation, die Dauer des Übens und den Übungseffekt auf die Aussprache der Kinder steigern kann. Zudem soll herausgefunden werden, mit welchem Medium die Kinder selbständiger üben und ob die Eltern eine Entlastung ihres Alltags erfahren. Ebenso bewerten die Therapeuten/innen1 den Einsatz digitaler und analoger Hausaufgaben hinsichtlich verschiedener Variablen. Hierfür wurden die Übungsergebnisse zweier Gruppen beobachtet, wobei eine Gruppe die therapeutischen Hausaufgaben mithilfe der neolino-App und die andere Gruppe mit Hilfe analoger Mittel durchführte. Nach einer 7-tägigen Übungsphase wechselten die Probanden/Patientinnen in die jeweils andere Hausaufgabengruppe und führten die Hausaufgaben mit dem jeweils anderen Medium durch. Mithilfe von Umfragebögen für die Eltern und Therapeutinnen wurden die bereits genannten Faktoren abgefragt. Somit konnte ein Vergleich zwischen den analogen und digitalen Hausaufgaben gezogen werden. Es sollte gegebenenfalls aufgezeigt werden, dass durch den Einsatz von digitalen Hausaufgaben eine höhere Übungshäufigkeit gegenüber den analogen Hausaufgaben bestand. Durch eine erhöhte Übungshäufigkeit könnten Therapiefortschritte zügiger erreicht und Behandlungen, aufgrund einer verkürzten Behandlungsdauer, kostengünstiger für die Krankenkassen abgeschlossen werden. Der Einsatz von Apps könnte zu einer innovativen Gestaltung von logopädischen Therapien beitragen. Zudem könnte der Einsatz einer App zu einem leichteren Üben bzw. Festigen der Therapieinhalte führen und folglich weniger Aufwand für die Eltern und Therapeutinnen bedeuten.
Zitation |
Utz, I. (2020). Ein Vergleich von analogen vs. digitalen Hausaufgaben bei phonetisch-phonologischer Therapie. Frechen: forum-logopaedie.de
|
Probandenprofil (Einschlusskriterien) |
über 4;0 Jahre bis maximal 7;11 Jahre alt, diagnostizierte phonetische, phonologische oder phonetisch-phonologische Störung, die phonetische und/oder phonologische Therapie erfolgte bereits auf Wortebene
|
Probandenprofil (Ausschlusskriterien) |
organische Aussprachestörung, kognitive Einschränkungen
|
Probandenprofil Anzahl |
20
|
Datenerhebung
|
Fragebogen
|
Eingesetzte Software
|
SPSS
|
|