Eine Sondergenehmigung ermöglichte, Sprach-, Sprech-, Stimm- und eingeschränkt Schlucktherapie im Frühjahr 2020 auch als Videotherapie durchzuführen. Das Projekt „Videotherapie in der ambulanten logopädischen/sprachtherapeutischen Versorgung“ (ViTaL) untersuchte die Chancen und Grenzen der für die Logopädie neuen Therapieform „Videotherapie“. Dafür zeichneten ambulant tätige Logopädinnen die von ihnen durchgeführten Videotherapien auf. Der Beitrag stellt das aus den Ergebnissen entstandene Prozessmodell der PatientIn-TherapeutIn-Interaktion vor und verknüpft es mit Prinzipien evidenzbasierter Praxis.