Die Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund und ihre Bedeutung für die stationäre Sprachtherapie

2018 | Holger Grötzbach

Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat im Rahmen der Qualitätssicherung eine Reihe von Indikatoren erstellt, mit denen sie die Güte medizinischer, pflegerischer und therapeutischer Leistungen in der stationären Rehabilitation regelmäßig evaluiert. Von den Indikatoren sind vor allem drei für die Sprachtherapie wichtig: Während in der Klassifikation Therapeutischer Leistungen das sprachtherapeutische Indikations- und Methodenspektrum definiert wird, geht es im Reha-Therapiestandard „Schlaganfall“ um Vorgaben zur Mindesttherapiefrequenz bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen als Folge eines Apoplex. Im Peer-Review-Verfahren liegt der Fokus schließlich auf einer schlüssigen Therapiedokumentation. Die drei Indikatoren stellen die stationäre Sprachtherapie zwar vor Herausforderungen, sie bieten jedoch einen Rahmen, den es für verbesserte stationäre und ambulante Therapiebedingungen zu nutzen gilt.


Zitation
Grötzbach, H. (2018). Die Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund und ihre Bedeutung für die stationäre Sprachtherapie - Forum Logopädie Jg. 32 (5), 32-37