Die Miteinbeziehung von Eltern in die logopädische Therapie

Warum es häufig für alle Beteiligten sinnvoll ist, wenn Eltern als aktive Mitarbeiter in jede Therapiesitzung integriert werden
2009 | Susanne Meyer

Eltern werden häufig vor allem in der Form in die logopädische Therapie ihrer Kinder einbezogen, dass sie am Ende einer Therapiesitzung oder in separaten Elterngesprächen angeleitet werden, wie sie zuhause üben sollen. Die Autorin schlägt vor, stattdessen die Eltern möglichst während der gesamten Behandlungszeit aktiv in die Übungen zu integrieren. Anhand einer Modellsitzung für ein Kind mit phonologischer Störung wird ein solches Vorgehen beispielhaft dargestellt und erläutert, welche Vorteile diese Form der gemeinsamen Arbeit bietet. In einem Fragebogen erhielten Eltern, deren Kinder nach diesem Therapieansatz behandelt wurden, die Gelegenheit, sich zu ihren Erfahrungen zu äußern. Die Reaktionen waren überwiegend positiv.


Zitation
Meyer, S. (2009). Die Miteinbeziehung von Eltern in die logopädische Therapie - Warum es häufig für alle Beteiligten sinnvoll ist, wenn Eltern als aktive Mitarbeiter in jede Therapiesitzung integriert werden - Forum Logopädie, 3 (23), 22-25