Die Alexander-Technik ist eine körperorientierte Methode der Arbeit an sich selbst. Sie zeigt einen systematischen Weg auf, um belastende Gewohnheiten wie beispielsweise die Sekundärsymptomatik verändern zu können. Es werden Prinzipien vermittelt, welche die Körperwahrnehmung verbessern und einen ökonomischen Gebrauch des gesamten Körpers ermöglichen. Bewegungen, auch die des Sprechens, können ohne Anstrengung leicht und natürlich ausgeführt werden. In Form einer hypothesengenerierenden Erkundungsstudie wurden an zwei Einzelfällen die Auswirkungen der Alexander-Technik auf die Stottersymptomatik und den Umgang mit dem Stottern untersucht. Die Datenerhebung erfolgte unter Alltagsbedingungen. Die Probanden erhielten 30 Alexanderstunden und sollten dreimal täglich direkt nach Sprechsituationen Fragen in einem Pocket-Computer beantworten. Zusätzlich wurden Video- und Kassettenaufnahmen erstellt. Die Auswertung der Daten zeigte für beide Probanden positive Auswirkungen auf die Stottersymptomatik und den Umgang mit dem Stottern.