Die CIAT im klinischen Alltag

Ergebnisse und Erfahrungen
2009 | Stefan Krüger, Veronika Breunig, Rebecca Werner

Es gibt viele Hinweise auf einen engen Zusammenhang von Behandlungsintensität und Erfolg von Aphasietherapie. Wohl auch, um die Therapiedichte zu erhöhen, werden daher Aphasie-Gruppentherapien in Deutschland verstärkt in Kliniken eingesetzt. Gruppentherapien können schon jetzt als etabliert in der Aphasietherapie angesehen werden, sind aber in ihren Erscheinungsformen offenbar vielfältig. Anscheinend bestehen oft keine klaren Teilnahmekriterien und Behandlungserfolge werden zumeist nicht überprüft. Mit der „Constraint-Induced Aphasia Therapy/CIAT“ liegt eine nachweislich effektive Methode zur intensiven Gruppentherapie bei Aphasie vor. Die Wirksamkeit und Umsetzbarkeit der CIAT wurde im Rahmen des Alltags einer Behandlungseinrichtung überprüft. Der Artikel stellt die Ergebnisse der Behandlung bezogen auf die ursprüngliche CIAT-Studie ebenso dar, wie die Erfahrungen mit dieser neueren Therapieform.


Zitation
Krüger, S., Breunig, V. & Werner, R. (2009). Die CIAT im klinischen Alltag - Ergebnisse und Erfahrungen - Forum Logopädie, 6 (23), 20-25