Die Bonner Stottertherapie
Ein patientenorientierter Kombinationsansatz für Jugendliche und Erwachsene
2014 | Holger Prüß, Kirsten Richardt
Bei der Bonner Stottertherapie handelt es sich um eine stationäre Intervalltherapie für Jugendliche und Erwachsene. Neben dem Abbau der psychosozialen Folgeproblematik und dem Erlernen von Modifikations- und Fluency-Shaping-Techniken sind im Rahmen dieses Kombinationsansatzes auch umfassende Maßnahmen zur Transferunterstützung und Rückfallprophylaxe zentrale Bestandteile. Die einzelnen Therapiebausteine werden vorgestellt und in ihrer Umsetzung erläutert. Die hohe Wirksamkeit dieses patientenorientierten Therapieansatzes wird durch eine Erhebung der langfristigen Therapieeffekte in sprachlicher und persönlicher Hinsicht belegt. Das von den Autoren entwickelte, ICF-kompatible Instrument BLESS (Bonner Langzeit-Evaluationsskala zur Lebenssituation Stotternder), das auch zur Eingangs- und Verlaufsdiagnostik geeignet ist, wird zukünftig differenziertere Aussagen zur Evaluation liefern.
Zitation |
Prüß, H. & Richardt, K. (2014). Die Bonner Stottertherapie - Ein patientenorientierter Kombinationsansatz für Jugendliche und Erwachsene - Forum Logopädie, 2 (28), 6-17
|
|