Mit den Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS) wird ein neues Testinstrument für die klinische Dysarthriediagnostik vorgestellt. Dieses Verfahren, das auf auditiven Beurteilungsmethoden beruht, erfasst ausschließlich Aspekte gestörten Sprechens, Störungen nichtsprachlicher Bewegungen der am Sprechen beteiligten Muskulatur werden nicht erfasst. Nach einer Beschreibung des Verfahrens werden die BODYS-Profile von 25 dysarthrischen Patienten vorgestellt. Erste Untersuchungen zur Beurteiler–übereinstimmung ergaben gute Ergebnisse. Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen den BODYS und der nichtsprachlichen Willkürmotorik bestätigten die erwartete Dissoziation. Die Verständlichkeit der Patienten ließ sich durch die BODYSVariablen Artikulation und Resonanz statistisch vorhersagen.