Diagnostische Praxis bei mehrsprachigen Kindern

Eine Umfrage unter Therapeuten zur Entscheidung über den Therapiebedarf mehrsprachiger Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten
2010 | Yara Wintruff, Achiropita Orlando, Maike Gumpert

Bei mehrsprachigen Kindern stellt die Differenzierung zwischen einer therapiebedürftigen spezifischen Sprachentwicklungsstörung und einem pädagogischen Förderbedarf eine Herausforderung für Logopäden und Sprachtherapeuten dar. Mittels einer Online-Umfrage wurden bundesweit 258 Therapeuten zu ihrem diagnostischen Vorgehen bei mehrsprachigen Kindern befragt. Besonders interessierte dabei, welche Ergebnisse bzw. Informationen differenzialdiagnostisch genutzt und welche Verbesserungsmöglichkeiten für den diagnostischen Prozess gesehen werden. Insbesondere die Befundung der nicht-deutschen Sprache stellt eine Herausforderung in der Praxis dar. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass ein Theorie-Praxis-Transfer zwar stattfindet, Hilfestellungen aus der Mehrsprachigkeitsforschung jedoch nur zum Teil angewendet werden und insgesamt deutlicher Optimierungsbedarf im diagnostischen Prozess besteht.


Zitation
Winfruff, Y., Orlando, A. & Gumpert, M. (2011). Diagnostische Praxis bei mehrsprachigen Kindern - Eine Umfrage unter Therapeuten zur Entscheidung über den Therapiebedarf mehrsprachiger Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten - Forum Logopädie, 1 (25), 6-1