Diagnostik in der Stottertherapie

Verfahren zur Erfassung und Beschreibung quantitativer, qualitativer und psychosozialer Symptomatik
2010 | Jana Zang

Stottern ist eine variable, stark individuell geprägte Kommunikationsstörung. Das Erfassen der individuellen Symptomatik und das Kategorisieren für Vergleichszwecke erweist sich als besonders komplex. Erschwerend kommt hinzu, dass im deutschsprachigen Raum hierfür bisher kaum standardisierte Instrumente verfügbar sind und allgemein Unsicherheit über den Ablauf einer mehrdimensionalen Diagnostik besteht. Hier zeigt sich der Bedarf eines Leitfadens als Orientierungshilfe zur individuellen Befunderhebung.


Zitation
Zang, J. (2010). Diagnostik in der Stottertherapie - Verfahren zur Erfassung und Beschreibung quantitativer, qualitativer und psychosozialer Symptomatik - Forum Logopädie, 2 (24), 6-11