Diagnostik frühkindlicher Schluck- und Fütterstörungen
Vorstellung und Evaluation des neuen Untersuchungsbogens "Erfassung oralmotorischer Fähigkeiten und der Nahrungsaufnahme (EOFN)"
2013 | Michaela Stefke, Maria Geißler, Silke Winkler
Die Diagnostik und Behandlung von kindlichen Schluckstörungen ist ein junges Arbeitsfeld in der Logopädie, das in letzter Zeit immer mehr Beachtung findet. Dabei spielt die Diagnostik dieser Störungen eine wesentliche Rolle für die folgenden Therapieplanungen. Auf der Basis verschiedener eigener Arbeiten und der „Oral-Motor and Feeding Evaluation” von Arvedson und Brodsky (2002) wurde ein Untersuchungsbogen entwickelt, der die Grundlage für die Therapieplanung bei Kindern mit Fütterstörungen und kindlichen Dysphagien bilden soll. Er wurde an 23 Kindern mit Behinderung praktisch erprobt. Das Ziel dieser Untersuchung war die Überprüfung seiner Objektivität und Reliabilität. Die statistischen Berechnungen zeigten, dass der Untersuchungsbogen Schluck- und Fütterstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung erfassen kann. Die Objektivität und die Reliabilität müssen jedoch weiter verbessert werden. Aus diesem Grund und um die Gütekriterien im Allgemeinen zu verbessern, wurden außerdem wichtige Merkmale erarbeitet, die Teil eines Manuals der EOFN werden sollen.
Zitation |
Stefke, M., Geißler, M. & Winkler, S. (2013). Diagnostik frühkindlicher Schluck- und Fütterstörungen - Vorstellung und Evaluation des neuen Untersuchungsbogens "Erfassung oralmotorischer Fähigkeiten und der Nahrungsaufnahme (EOFN)" - Forum Logopädie, 3 (2
|
|