Der situative Ansatz in der Aphasietherapie
Teil 2: Sprachdidaktische Grundlagen für die therapeutische Arbeit
2010 | Günther Storch, Ingrid Weng
Die Forderung nach einer anwendungsorientierten Aphasietherapie bedingt nicht nur die Hinwendung zu alltagsrelevanten Themen, sondern auch die gezielte Einbeziehung authentischer Kommunikation in die Therapie. Dadurch werden neue interaktive Kommunikationsstrukturen in die Therapie integriert, was zu einer Erweiterung der sprachlich-kommunikativen Anforderungen an Patienten und auch Therapeutinnen führt. Dabei bildet die „Situation“ den Bezugspunkt für die verschiedenen anwendungsbezogenen therapeutischen Aktivitäten. Der Beitrag diskutiert die Konzeption einer anwendungsorientierten Aphasietherapie und stellt wichtige sprachdidaktische Grundlagen eines situationsbasierten Therapieansatzes dar.
Zitation |
Storch, G. & Weng, I. (2010). Der situative Ansatz in der Aphasietherapie - Teil 2: Theoretische Konzepte, Kognitive Lernpsychologie und therapeutische Praxis - Forum Logopädie, 4 (24), 22-29
|
|