Der situative Ansatz in der Aphasietherapie

Teil 1: Theoretische Konzepte, Kognitive Lernpsychologie und therapeutische Praxis
2010 | Günther Storch, Ingrid Weng

In der Aphasietherapie bedarf es eines zugrunde liegenden Übungsrahmens, der die allgemei­nen Bedingungen menschlicher Sprachverarbeitung und Kommunikation reflektiert. Dies leistet ein situativer Therapieansatz, der zum einen förderliche kognitive Rahmenbedingungen für die Therapie gestörter Sprachverarbeitung schafft und zum anderen den Anwendungsbezug thera­peutischen Übens, nämlich die angestrebte Bewältigung kommunikativer Situationen im Alltag, nicht aus dem Auge verliert. Im vorliegenden Teil 1 stellen wir die Grundlagen eines situativen Therapieansatzes dar, in Teil 2 skizzieren wir wichtige sprachdidaktische Grund­lagen für das therapeutische Arbeiten im Rahmen des vorgestellten Ansatzes.


Zitation
Storch, G. & Weng, I. (2010). Der situative Ansatz in der Aphasietherapie - Teil 1: Theoretische Konzepte, Kognitive Lernpsychologie und therapeutische Praxis - Forum Logopädie, 3 (24), 14-20