Der simultane Erwerb von Mehrsprachigkeit

2006 | Susanne Rieckborn

Dieser Artikel ist der Frage gewidmet, ob der simultane Erwerb von zwei oder mehr Sprachen anders verläuft als der monolinguale Spracherwerb. Es wird die Hypothese vertreten, dass der gleichzeitige Erwerb mehrerer Sprachen die Entwicklung von grammatischen Kompetenzen ermöglicht, die qualitativ denen von monolingualen Kindern gleichen. Zur Überprüfung der Hypothese werden drei Beispielstudien angeführt. Eine Studie beschäftigt sich mit dem Erwerb von Fragekonstruktionen bei baskisch-spanisch bilingualen Kindern, eine mit dem Erwerb von Tempus und Aspekt bei französisch-deutsch bilingualen Kindern und eine weitere Studie mit dem Erwerb von Subjekten bei portugiesisch-deutsch bilingualen Kindern. Die Ergebnisse aller drei Studien bestätigen die Hypothese. Sie können als Hinweis darauf interpretiert werden, dass bilinguale Kinder ihre beiden Sprachen von früh an trennen und dass sich jede der beiden Sprachen autonom entwickelt.


Zitation
Rieckborn, S. (2006). Der simultane Erwerb von Mehrsprachigkeit - Forum Logopädie, 6 (20), 12-15