Der deutsche KiddyCAT: Test zur kommunikativen Einstellung für Vorschul- und Kindergartenkinder mit Stottersymptomatik

2021 | Sandra Neumann, Juline Hagemann

Kinder zeigen bereits ab einem Alter von drei Jahren ein Bewusstsein für Unflüssigkeiten im Sprechen und können zwischen flüssiger und unflüssiger Sprechweise unterscheiden. Damit entwickeln sie auch eine persönliche Einstellung dem eigenen Sprechen gegenüber. Durch die Publikation des deutschen KiddyCAT wird es SprachtherapeutInnen/LogopädInnen in Deutschland erstmals ermöglicht, die kommunikative Einstellung von Kindergarten- und Vorschulkindern zu ihrem eigenen Sprechen einschätzen zu lassen und die Ergebnisse für eine multidimensionale Therapieplanung und -evaluation im Sinne der ICF-CY zu nutzen. Der vorliegende Beitrag stellt die autorisiert übersetzte und validierte deutsche Version des KiddyCAT ausführlich dar.


Zitation
Neumann, S. & Hagemann, J. (2021). Der deutsche KiddyCAT: Test zur kommunikativen Einstellung für Vorschul- und Kindergartenkinder mit Stottersymptomatik - forum:logopädie Jg. 35 (4), 6-11