Der biografisch-narrative Ansatz in der Intervention bei Aphasie
Ein innovatives Konzept für die logopädische (Gruppen-)Arbeit
2011 | Sabine Corsten, Friedericke Hardering, Martina Bröckel
Um dem logopädischen Auftrag einer verbesserten Lebensqualität gerecht werden zu können, ist es erforderlich, neue Theorien und Konzepte für die Logopädie fruchtbar zu machen. Das Konzept der Lebensqualität muss als Strukturierungswerkzeug für die logopädische Intervention nutzbar gemacht werden. Ein zentraler Bestandteil eines als gelungen empfundenen Lebens ist die Identitätsarbeit. Als elementar für eine gelingende Identitätsarbeit wiederum wird die biografisch-narrative Kompetenz gesehen, die Fähigkeit zur Selbstthematisierung im Austausch mit anderen, die bei Aphasie beeinträchtigt ist. Mittels Biografiearbeit können Identitätsbildungsprozesse angeleitet werden. In dem Beitrag wird das Forschungsprojekt NARRAKTIV – Aktivierung narrativer Kompetenzen – vorgestellt, in dem für Menschen mit Aphasie biografisch-narrative Methoden entwickelt und evaluiert werden sollen.
Zitation |
Corsten, S., Hardering, F. & Bröckel, M. (2011). Der biografisch-narrative Ansatz in der Intervention bei Aphasie - Ein innovatives Konzept für die logopädische (Gruppen-)Arbeit - Forum Logopädie, 6 (25), 6-11
|
|