Dieser Beitrag thematisiert Funktion, Art und Form der Anamneseerhebung in der Kindersprachtherapie. Die Inhalte der Anamnese werden aus theoretischer und klinischer Sicht beleuchtet. Außerdem wird der halbstrukturierte Leitfaden Anamnese zum Sprach- und Sprecherwerb für die mündliche Anamneseerhebung bei kindlichen Sprach- und Sprechstörungen vorgestellt. Mit seiner Orientierung an der Sichtweise der ICF (WHO 2001) lassen sich individuelle Gegebenheiten in der Entwicklung und der Lebenswelt des betroffenen Kindes erfassen, die dann in Diagnostik und Intervention einfließen können. Die Anamneseerhebung wird dabei nicht als bloße Sammlung von Informationen verstanden. Sie verfolgt zusätzlich Ziele zum Aufbau von Beziehung und Kooperation.