Das Konzept der Kooperativen Mutismustherapie (KoMut)
Eine systemisch-handlungsorientierte Therapie für Kinder mit Selektivem Mutismus
2011 | Daniela Feldmann, Alexandra Kopf, Jens Kramer
Dauerhaft nicht-sprechende Kinder irritieren uns. Die Konsequenzen, die sich für die Kinder daraus ergeben, sind im Hinblick auf ihre Identitätsbildung außerordentlich ungünstig. Zudem wird die eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit vom Familiensystem und anderen Personen, die dem Kind nahe stehen, als sehr belastend empfunden. Aus dieser Sichtweise ergibt sich ein spezifisches Konzept der Therapie selektiv mutistischer Kinder: Die KoMut – Kooperative Mutismustherapie. Zentral dabei ist es, Bedingungen zu gestalten, die für die Identitätsentwicklung der betroffenen Kinder und der sie begleitenden Bezugspersonen hilfreich sind und die sprachliche, aber auch die non-verbale Handlungsfähigkeit der Kinder erweitern.
Zitation |
Feldmann,D., Kopf, A. & Kramer, J. (2012). Das Konzept der Kooperativen Mutismustherapie (KoMut) - Eine systemisch-handlungsorientierte Therapie für Kinder mit Selektivem Mutismus - Forum Logopädie, 1 (26), 14-20
|
|