Hohe Therapiefrequenz und sprachsystematisches, repetitives Üben in ausgewählten Teilleistungsbereichen sind nach aktuellen Effektivitätsstudien für die Rehabilitation von Menschen mit Aphasie wesentlich. Dies kann durch den Einsatz computerunterstützter Programme ergänzend zur herkömmlichen Face-to-face-Therapie erreicht werden. Das internetbasierte Aphasietherapiesystem Fleppo wurde im Rahmen einer modellorientierten und methodenvergleichenden Effektivitätsstudie an zwei Patienten mit chronischer Aphasie auf seine Einsetzbarkeit im Bereich der Dysgraphietherapie getestet. Die Methoden bestehen aus einem direkten (segmental-phonographischen) und indirekten (ganzheitlich-lexikalischen) Ansatz zur Therapie der Dysgraphie. Die Ergebnisse zeigen, dass sich nur die direkte Methode positiv auf das Schreiben auswirkt. Darüber hinausgehende kontrastierende Ergebnisse können für den Einzelfall erklärt werden.