Annäherung an eine vergessene Sprachbehinderung und aktuelle Hilfen zur Erfassung und Therapie
2021 | Wolfgang G. Braun
Poltern ist ein logopädisches Störungsbild, dass im Berufsfeld trotz ausgewiesener Prävalenz kaum diagnostiziert und spezifisch therapiert wird. Der Beitrag bietet kompakt eine Einführung in das Wesen des Polterns an. Basierend auf einem Verständnis von Poltern als einer mehrdimensionalen interagierenden Kommunikationsstörung werden praxisnahe Optionen der Diagnostik und Therapie des Polterns aufgezeigt. Mit dem „PolterKompass” wird ein ökonomisches Tool für eine Ersterfassung von Poltern vorgestellt. Das Therapiekonzept „Züricher integrative Poltertherapie ZiP” schließt eine fachliche Lücke in der Behandlung von Kindern im Alter von 5 bis 9 Jahren mit Poltersymptomatik.