Hintergrund: Die Arbeit entsteht im Studiengang „Lehr- und Forschungslogopädie (M. Sc.)“ an der RWTH Aachen. Sie setzt sich mit der Fragestellung auseinander, welche Barrieren und Gelingensbedingungen im Bereich der Etablierung von UK in die Logopädie/Sprachtherapie in Deutschland bestehen. Die UK versucht über verschiedene Methoden, Kommunikationsformen und Hilfsmittel nach Möglichkeiten, Menschen ohne oder mit eingeschränkter Lautsprache effektive Verständigung und Kommunikation zu ermöglichen. Es bestehen Hinweise darauf, dass es Probleme bei der Versorgung, Beratung, Förderung und Therapie von Menschen ohne oder mit eingeschränkter Lautsprache gibt.
Methode: Es wird eine Onlinefragebogenerhebung durchgeführt, die sich an Logopäd*innen und Sprachtherapeut*innen richtet. Die Auswertung der Onlinebefragung erfolgt quantitativ. Zur theoretischen Absicherung des Onlinefragebogens werden zwei qualitative Interviews mit Expert*innen durchgeführt. Die Interviews werden nach inhaltsanalytischen Verfahren ausgewertet.
Ergebnisse: Über die Experteninterviews und die Onlinebefragung (n = 222) können vielfältige Barrieren und Gelingensbedingungen abgeleitet werden. Barrieren entstehen durch strukturelle und formale Faktoren (z. B. fehlende abrechenbare Positionen) im Zusammenhang mit erhöhten Vor- und Nachbereitungszeiten und durch die unterschiedliche Vorbildung der Therapeut*innen. Gelingensbedingungen sind unter anderem die Einbindung von UK in das Ausbildungscurriculum, die Stärkung interdisziplinärer Zusammenarbeit, die Schaffung spezifischer abrechenbarer Positionen und Maßnahmen, die den Kontakt zwischen Therapeut*innen und UK-Klientel stärken (z. B. Inklusion, Interventionen in inklusiven Einrichtungen und Fördereinrichtungen).
Abschluss: Es ist weitere Forschung notwendig: Der Zeitaufwand der Vor- und Nachbereitung sollte untersucht und konkret beziffert werden können. Die Einbindung von UK in das Ausbildungscurriculum macht die Entwicklung entsprechender Curricula und didaktischer (IPE-)Konzepte notwendig. Die Ergebnisse der Arbeit sollten außerdem anhand größerer Stichproben überprüft, vertieft und erweitert werden.
Zitation |
Thorndahl, D. (2019). Barrieren und Gelingensbedingungen bei der Etablierung der Unterstützten Kommunikation (UK) als Gegenstand logopädischer/sprachtherapeutischer Interventionen in Deutschland – eine Fragebogenerhebung. Frechen: forum-logopaedie.de
|
Probandenprofil (Einschlusskriterien) |
alle logopädisch/sprachtherapeutisch tätigen Personen infrage. Einschlusskriterium ist dabei folglich ein vorliegender Abschluss in einem logopädischen/sprachtherapeutischen Beruf und die Zustimmung zur Probandeninformation und Datenschutzerklärung
|
Probandenprofil (Ausschlusskriterien) |
Die Formulierung weiterer Ausschlusskriterien ist nicht notwendig. So spielen etwa das Alter der Proband*innen, die Region oder Vorerfahrungen im Bereich UK keine Rolle
|
Probandenprofil Anzahl |
222
|
Datenerhebung
|
Fragebogen, Interview
|
Eingesetzte Software
|
IBM SPSS Statistics (Version 25)
|
|