Die Stimulierbarkeit von Phonen ist die Fähigkeit eines Kindes, einen Laut einem Sprachvorbild unmittelbar oder mithilfe von Cues zu imitieren, auch wenn dieser Laut von dem Kind nicht in der Spontansprache verwendet wird. Studien aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum legen nahe, dass die Stimulierbarkeit als Prädiktor für die weitere phonologische Entwicklung gelten kann. Die Studie hat das Ziel, die Auswirkung der Stimulierbarkeit von Lauten auf deren weitere Entwicklung im Deutschen zu untersuchen. Dafür wurde eine Langzeitstudie mit zwei Testzeitpunkten mit monolingual deutschen Kindern mit und ohne Aussprachestörung im Alter von 3;7 bis 4;9 Jahren durchgeführt. Es wurde sowohl die Aussprache untersucht als auch die Stimulierbarkeit isolierter Laute überprüft. Die Ergebnisse bieten erste vorsichtige Hinweise darauf, dass die Stimulierbarkeit von Lauten auch im Deutschen prädiktiv genutzt werden könnte.