Aus der Praxis für die Praxis: Zürcher Stimmdiagnostik

Der "Zürcher Stimmdiagnostik Basisbogen" (ZSB) der Abteilung Phoniatrie-Logopädie am UniversitätsSpital Zürich
2013 | Britta Balandat, Stephanie Riedmüller, Jörg Bohlender

Die professionelle Analyse der menschlichen Stimme erfordert mehr als nur ein bewusstes und differenziertes Hören. Die Integration von objektiven Parametern bei der Befunderhebung reflektiert den wachsenden Anspruch einer qualitätsorientierten, detaillierten und zuverlässigen Stimmdiagnostik (ELS-Protokoll), die als elementarer Bestandteil eines optimierten stimmtherapeutischen Vorgehens betrachtet wird. Das subjektive diagnostische Vorgehen bleibt trotz bestehender Kritik nach wie vor ein integraler und qualitätssichernder Bestandteil einer modernen Stimmdiagnostik. Der Zürcher Stimmdiagnostik Basisbogen (ZSB) versteht sich als notwendiger Ausgangspunkt für eine sinnvolle Umsetzung des ELS-Protokolls, das weitere standardisierte stimmdiagnostische Verfahren implementiert. In Zusammenschau mit dem ELS-Protokoll möchte der ZSB zur differenzierten, individuellen und störungsspezifischen Erfassung einer bestehenden Stimmstörung sowie zur effektiven und zielorientierten Therapieplanung beitragen.


Zitation
Belandat, B. , Riedmüller, S. & Bohlender, J. (2013). Aus der Praxis für die Praxis: Zürcher Stimmdiagnostik - Der "Zürcher Stimmdiagnostik Basisbogen" (ZSB) der Abteilung Phoniatrie-Logopädie am UniversitätsSpital Zürich - Forum Logopädie, 4 (27), 12-17