Assistive Technologien in der Dysarthrietherapie

Entwicklung des Trainingsprogramms ISi-Speech als Anwendungsbeispiel
2017 | Hendrike Frieg, Juliane Mühlhaus, Ute Ritterfeld, Kerstin Bilda

Neurogene Beeinträchtigungen der Sprechverständlichkeit stellen ein Risiko für die soziale und gesellschaftliche Teilhabe dar. Um die für eine effektive Dysarthrietherapie nötige hohe Therapiefrequenz zu erreichen, sind häusliche Eigenübungen neben den Einheiten mit der TherapeutIn meist unumgänglich. Eigenständiges Üben ist jedoch in hohem Maße auf Feedback angewiesen, um sicherzustellen, dass die Aufgaben auch korrekt durchgeführt werden. In diesem Beitrag stellen wir die Entwicklung des Trainingssystems ISi-Speech vor, das mithilfe automatisierter Spracherkennung als Basis für Feedback beim eigenständigen Üben, evidenzbasierten Aufgaben und motivationalen Elementen das Eigentraining für Menschen mit Dysarthrie unterstützen soll. ISi-Speech verfolgt einen nutzerInnen-zentrierten Entwicklungsansatz, bei dem Betroffene als ExpertInnen fortwährend in den Designprozess einbezogen werden.


Zitation
Frieg, H. et al. (2017). Assistive Technologien in der Dysarthrietherapie - Entwicklung des Trainingsprogramms ISi-Speech als Anwendungsbeispiel - Forum Logopädie, 3 (31), 10-15