Alltagsrelevante Aphasietherapie

2006 | Jeanine Coopmans

Alltagsrelevante Aphasietherapie ist ein Therapiekonzept, in dem die Grundgedanken der ICF das therapeutische Vorgehen bestimmen. Die Komponenten der ICF dienen als Leitfaden für die Diagnostik. Die Zielfindung beruht auf einer patientenzentrierten Zielbefragung bzgl. sprachlich-kommunikativer Alltagssituationen. Das anhand der SMART-Regel formulierte Alltagsziel legt das methodisch-inhaltliche Vorgehen fest. Der Therapieschwerpunkt liegt, neben Funktionsübungen und Eigenübungsaufgaben, auf Rollenspielen und Einzel-Alltagsorientierter Therapie (Einzel-AOT). Die Erfolgskontrolle orientiert sich an drei modifizierten Fragen der SMART-Regel. Anhand eines Patientenbeispiels wird dieses Therapiekonzept illustriert.


Zitation
Coopmans, J. (2007). Alltagsrelevante Aphasietherapie - Forum Logopädie, 1 (21), 6-13