Aktuelle Prävalenzen und ihre Bedeutung für die Logopädie
Ein Diskussionsbeitrag zum Nutzen von systematisierten Daten logopädischer Störungsbilder für Ausbildung, Praxis und Forschung
2014 | Kerstin Bilda, Sinaida Kargel
Die systematische Erhebung und Dokumentation der Prävalenzen von logopädischen Störungsbildern ist für die Logopädie von großer Bedeutung. Anhand dieser Daten lassen sich aktuelle und zukünftige Versorgungsbedarfe begründet und transparent ableiten. Die Ausgestaltung bedarfsorientierter Curricula in der Ausbildung, die Weiterentwicklung der klinisch-therapeutischen Praxis und die Implementierung einer eigenen logopädischen Forschung können mithilfe einer systematisierten Datenbasis vorangetrieben werden. Ziel des vorliegenden Diskussionsbeitrags ist es, einen strukturierten Überblick über die aktuellen Prävalenzen/-raten logopädischer Störungsbilder zu geben. Neben den gängigen Störungsbildern werden analog zu den Heilmittel-Richtlinien auch spezifische Patientengruppen wie Late Talker, mehrsprachige Kinder, CI-Patienten etc. berücksichtigt.
Zitation |
Bilda, K. & Kargel, S. (2014). Aktuelle Prävalenzen und ihre Bedeutung für die Logopädie - Ein Diskussionsbeitrag zum Nutzen von systematisierten Daten logopädischer Störungsbilder für Ausbildung, Praxis und Forschung - Forum Logopädie, 5 (28), 28-35
|
|