Akademisierung ist mehr als Lehre

Zur Entwicklung einer eigenen Wissenschaftstheorie und Forschungsidentität in der Logopädie
2009 | Julia Siegmüller, Claudia Pahn

Die Akademisierung der Logopädie schreitet in Deutschland voran. Viele Institute und Träger wollen den Schritt in Richtung Hochschulausbildung wagen. Doch ist der Weg von einer ausführenden Fachrichtung des Gesundheitswesens zu einer wissenschaftlichen Disziplin lang und beinhaltet mehr als die Umwandlung eines Curriculums in ein Modulsystem. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Anteile beleuchtet, die eine Wissenschaft ausmachen, und ein möglicher Weg für die Logopädie aufgezeigt. Am Beispiel einer interdisziplinären Forschungsrichtung wird demonstriert, wie die Logopädie sich als eigenständige Wissenschaft neben den kognitiven und medizinischen Disziplinen etablieren könnte. Dabei wird deutlich, dass viele konzeptuelle Schritte gemeinsam und nicht von einem (Hoch-)Schulträger allein angegangen werden müssen. Die gemeinsamen Überlegungen betreffen Bereiche wie Ethik und Wissenschaftstheorie, die sich in anderen Disziplinen über die wissenschaftliche Tradition entwickeln und in der Logopädie nun in ihrer Entwicklung angestoßen werden müssen.


Zitation
Siegmüller, J. & Pahn. C. (2009). Akademisierung ist mehr als Lehre - Zur Entwicklung einer eigenen Wissenschaftstheorie und Forschungsidentität in der Logopädie - Forum Logopädie, 2 (23), 34-41